Der 1. Ballkontakt

Intro

Der 1. Ballkontakt ist die Grundlage jeder effizienten Angriffsaktion. Ist sie zielgerichtet, technisch sauber ausgeführt und steckt eine klare Idee dahinter, verschafft dies mehr Zeit für die optimale Spielfortsetzung. Spieler wie Iniesta, Robben oder auch Pogba heben sich insbesondere auch dadurch von anderen Spielern auf Topniveau ab!

Basics

Der 1. Ballkontakt ist die Grundlage jeder effizienten Angriffsaktion

Ein perfekter 1. Ballkontakt ist im modernen Fussball ein entscheidendes technisches Element für erfolgreiches Handeln. Alle Weltklassespielerinnen und -spieler haben - nebst vielen anderen unglaublichen Qualitäten - gerade beim 1. Ballkontakt eine herausragende Stärke. Dies befähigt sie, Spielsituationen auch unter höchstem Gegnerdruck erfolgsversprechend zu meistern. Während die Vororientierung für die situationsspezifische Lösung die Grundlage bietet, muss die technische Ausführung von hoher Bewegungsqualität gekennzeichnet sein. Jede Idee ist lediglich so gut wie ihre technische Umsetzung.

Für eine optimale Anwendung des 1. Ballkontaktes braucht es zudem athletische Voraussetzungen. Ein explosiver Rhythmuswechsel und eine gute Körperstabilität unterstützen die Ausführung. Nicht zuletzt gehören je nach Spielsituation eine grosse Portion Mut, Selbstbewusstsein und Überzeugung dazu, wenn mit dem 1. Ballkontakt eine spielentscheidende Situation kreiert werden soll.

Entwicklungsfaktoren

Die vier Entwicklungsfaktoren Taktik, Technik, Persönlichkeit und Athletik treten beim 1. Ballkontakt allesamt gemeinsam auf. Auch deshalb übernimmt dieser kurze Moment eine zentrale Rolle.

Im folgenden Video findest du jene Coachingpunkte dokumentiert, auf welche du dich konzentrieren kannst:

1. Ballkontakt - Coachingpunkte

Die Funktionen des 1. Ballkontaktes variieren je nach Spielsituation

Spiel beschleunigen

  • Ein optimaler 1. Ballkontakt sorgt für eine Beschleunigung der Aktion - wenn möglich nach vorne.

Druck erzeugen

  • Ein offensiver 1. Ballkontakt in Richtung gegnerisches Tor übt Druck aus und zwingt das gegnerische Team zum Handeln.

Aus Druck befreien

  • Unter Druck hilft ein 1. Ballkontakt weg vom Gegner Zeit zu gewinnen, um eine optimale Spielfortsetzung zu finden.

Ball sichern

  • Ist ein schnelles Spiel nach vorne nicht möglich, braucht es einen zielgerichteten 1. Ballkontakt, um den Ball zu sichern.

Anschauungsvideo zu den Funktionen "Spiel beschleunigen" und "Druck erzeugen"

Spiel beschleunigen / Druck erzeugen

Anschauungsvideo zu den Funktionen "Aus Druck befreien" und "Ball sichern"

Aus Druck befreien / Ball sichern

Prinzipien

Bei der Planung und der Durchführung deiner Trainingseinheit helfen dir die folgenden vier Prinzipien.

Schaffe spielnahe Situationen!

Der 1. Ballkontakt kommt im Spiel niemals als einzelnes isoliertes Element vor. Aber jede technische Handlung beginnt mit dem 1. Ballkontakt.

Trainiere deshalb den 1. Ballkontakt nicht isoliert, sondern wende ihn in spielnahen Situationen an. Nur durch solche Spielsituationen können deine Spielerinnen und Spieler lernen, auf die verschiedenen Signale (freier Raum, Gegenspieler, Mitspieler,...) entsprechend zu reagieren. 

Beobachte den 1. Ballkontakt bewusst!

Im Training und im Spiel kommt der 1. Ballkontakt sehr häufig vor und jeder 1. Ballkontakt bietet dir die Möglichkeit, deine Spielerin oder deinen Spieler bewusst zu beobachten. Das bewusste Beobachten hilft dir als Trainerin oder Trainer, deine Spielerinnen und Spieler besser kennenzulernen.

Braucht es ein Lob, einen Tipp oder kannst du womöglich durch Vorzeigen hilfreiche Unterstützung anbieten?

Stelle Fragen!

Mit Entwicklungsfragen beziehst du deine Spielerin und deinen Spieler bewusst in den Trainingsprozess mit ein:

  • Hast du den freien Raum schon vor dem 1. Ballkontakt erkannt?
  • Weshalb hast du dich für diese Variante entschieden?
  • Hast du genügend Spannung im Körper und im Fussgelenk aufgebaut?
  • Wie beurteilst du die Ausführung deines 1. Ballkontaktes?
  • Würdest du die Situation bei einer ähnlichen Spielsituation anders lösen?

Fordere und verstärke mutiges Handeln!

Nicht bei jeder Gelegenheit ist eine Aktion nach vorne die optimale Lösung. Doch wenn sich die Gelegenheit bietet, mit dem 1. Ballkontakt eine entscheidende Spielszene zu kreieren, dann sollte dies genutzt werden. Eine solche Ausführung braucht jedoch Mut und Selbstvertrauen. Ermutige deine Spielerinnen und Spieler dazu, indem du gelungene Aktionen positiv verstärkst!

Reflexion

Reflexionsaufgabe

Schaue dir unter dem folgenden Link einige Szenen des Intros dieses Lernbausteins nochmals an und überlege dir bei jeder Szene, welche Funktion der 1. Ballkontakt bei dieser Szene übernimmt.

Möchte die Spielerin oder der Spieler Druck erzeugen, das Spiel beschleunigen, sich aus dem Druck befreien oder den Ball sichern?

Good practice

Bei dieser Trainingslektion verbindest du den 1. Ballkontakt mit der optimalen Spielfortsetzung.

Lernziele

  • Die Spieler/innen werden sich der Wichtigkeit des 1. Ballkontaktes bewusst und beurteilen ihre Ausführungen.
  • Die Spieler/innen erzeugen mit dem 1. Ballkontakt Druck oder lösen sich aus dem Druck des Gegners.

Aufwärmen

Organisation

  • In einem oder zwei Feldern von ca. 25 x 20 Metern fünf Vierecke mit Seitenlänge 2 bis 3 Metern aufbauen (gemäss Grafik).
  • Bei mehr als 12 Spieler/innen auf zwei Feldern trainieren.
  • 2 Teams zu je 3 bis 5 Spieler/innen bilden, mit Überzieher kennzeichnen.
  • Pro Team 1 bis 2 Bälle verteilen.

Ablauf

  • Die Teams lassen die Bälle zirkulieren und spielen ihre Mitspielerinnen und Mitspieler in einem der Vierecke an.
  • Bei einem Pass ins Viereck besteht die Aufgabe darin, mit dem 1. Ballkontakt direkt aus dem Feld zu dribbeln.
  • Dabei sollen die Spielerinnen und Spieler die Coachingpunkte beachten und bereits umsetzen.

Videosequenz

Aufwärmen

Übung

Organisation

  • Das Feld vom Aufwärmen übernehmen.
  • Zwei Teams zu je 4 bis 6 Spieler/innen bilden.
  • Jeweils 2 Spieler/innen starten in der Spielfeldmitte, die anderen verteilen sich um das Feld.

Ablauf

  • Die Übung beginnt immer mit einem 2 gegen 2 in der Spielfeldmitte.
  • Die beiden Spieler/innen versuchen, eine/n ihre/n Mitspieler/in ausserhalb des Feldes anzuspielen. Wenn dies gelingt, muss mit dem 1. Ballkontakt ins Feld gedribbelt werden. Sogleich werden weitere Mitspieler/innen gesucht, um sie ins Feld zu holen.
  • Bei einem Ballgewinn darf sofort ein/e Aussenspieler/in angespielt werden, welche/r mit dem 1. Ballkontakt ins Feld dribbelt.
  • Wenn der Ball ins Aus geht, beginnt die Übung wieder mit einem 2 gegen 2 in der Spielfeldmitte.
  • Welches Team hat zuerst alle Spieler/innen im Feld und 3 Pässe gespielt?

Videosequenz

Übung

Spielform

Organisation

  • Spielform 2 gegen 2 mit 2 Aussenspieler/innen auf normale Tore oder auf 4 Minitore.
  • Die Aussenspieler/innen stellen sich in der Offensivzone auf (siehe Grafik).

Ablauf

  • Im Feld wird ein 2 gegen 2 gespielt.
  • Die Aussenspieler/innen dürfen angespielt werden, diese müssen mit dem 1. Ballkontakt ins Feld dribbeln.
  • Die Passgeberin oder der Passgeber übernimmt diese Position ausserhalb des Feldes.
  • Beim Spiel auf 2 Tore mit Torhüter/in dürfen die Torhüterin oder der Torhüter den Pass nicht direkt auf ein/e Aussenspieler/in spielen.

Videosequenz

Spielform

Quiz Teste dein Wissen zum Thema "1. Ballkontakt"

Los geht's! Quiz starten und Wissen checken.

0% gelöst

Transfer

1. Trainingsübung

Notiere dir eine Übung, welche du gerne mit deinem Team trainierst.

Überlege dir nun, ob ...
... dabei der 1. Ballkontakt bereits sinnvoll trainiert wird.
... die Übung allenfalls so angepasst werden kann, damit der 1. Ballkontakt noch verstärkt trainiert werden könnte.

2. Filmsequenz analysieren

Um den 1. Ballkontakt bewusst zu beobachten, filme eine Spielform in deinem Training und werte sie anschliessend in Bezug auf die obenstehenden Ziele und die Prinzipien für dich aus.

Quiz

Löse die Quizaufgaben und überprüfe am Schluss deine Ergebnisse.