Sport mit Autismus-Spektrum-Störungen

Intro

Personen mit einer Autismus-Spektrum-Störung nehmen die Welt anders wahr. Gianluca ist ein ambitionierter Mountain-Biker mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Schau dir das folgende Video an, um mehr über Gianluca zu erfahren:

Gianluca fährt dem Autismus davon.

Basics

Behinderungsbild - Bewegung verstehen bei Autismus-Spektrum-Störung

Kreis mit fünf Kästchen, in jedem Kästchen befindet sich ein Körpersystem. Die Körpersysteme psychisch-soziales System, Wahrnehmungssystem und Nervensystem sind weiss ausgefüllt. Die restlichen Kästchen sind grau.
Betroffene Körpersysteme bei Autismus-Spektrum-Störung: psychisch-emotionales System, Wahrnehmungssystem und Nervensystem.

Als Autismus-Spektrum-Störung wird eine umfassende Entwicklungsstörung verstanden. Da es sich um ein Spektrum handelt, sind die Symptome und Auswirkungen auf den Alltag und Sport sehr unterschiedlich. Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung haben eine spezielle Verarbeitung von Gesehenem, Erlebtem und Gelerntem und nehmen die Welt anders wahr als ihre Mitmenschen.

Klicke dich durch die Flipcards, um zu erfahren, worauf sich das Autismus-Spektrum auswirken kann:

Männlichen und weibliches Strichmännchen, dazwischen ein Pfeil, der in beide Richtungen zeigt; Karte drehen für Beispiele

soziale Beziehungen

zwei Sprechblasen auf gelbem Hintergrund; Karte drehen für Beispiele

Kommunikation

Kopf mit zwei Puzzle-Teilen darin; Karte drehen für Beispiele

Verhalten

Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung werden oft von visuellen und akustischen Reizen überflutet, da sie viele Details wahrnehmen. Auch taktile Reize durch Berührungen können zu einer Reizüberflutung beitragen. Für manche Menschen mit dem Autismus-Spektrum-Syndrom können alltägliche Tätigkeiten, wie einkaufen oder jemanden begrüssen eine grosse Herausforderung sein.

Prinzipien

Sportbild - Bewegungen ausführen mit Autismus-Spektrum-Störungen

Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen erleben im Sport vor allem in folgenden Bereichen besondere Herausforderungen:

  • Grob- und Feinmotorik
  • Koordination von Bewegungsabläufen
  • Gleichgewichtsprobleme
  • Bewegungsstereotypen

Kannst du dir erklären, weshalb Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen Bewegungsstereotypen entwickeln?

Durch die Bewegungsstereotypen versuchen sie eine Ordnung in die Welt zu bringen, welche für sie aufgrund einer detailreichen Wahrnehmung chaotisch wirken kann. Routinen und klare Abfolgen bringen Ruhe in ihr Erleben und können unerwünschte Reaktionen (z.B. Aggressionen oder selbstverletzendes Verhalten) vermindern. Du als Leiterin oder Leiter solltest daher, wenn immer möglich Bewegungsstereotypen (z.B. immer gleiche Schrittabfolge vor einem Ballwurf) in die Bewegungshandlung beziehungsweise Sportfertigkeit einbinden.

Klicke dich durch die Flipcards, um die möglichen positiven Auswirkungen von Sport und Bewegung bei Autismus-Spektrum-Störungen kennen zu lernen.

Blauer Hintergrund; Karte drehen für Beispiele

Selbstregulation

Roter Hintergrund; Karte drehen für Beispiele

Sozialer Umgang

Hellblauer Hintergrund; Karte drehen für Beispiele

Psychomotorik

Handlungsbild - Bewegungen lernen mit Autismus-Spektrum-Störungen

Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen besitzen oft ein unvollständiges Körperbild (Wahrnehmung, Gefühle und Einstellung zum eigenen Körper) und Körperschema (Landkarte des Körpers). Neue Bewegungen aufnehmen und verarbeiten stellt daher eine grosse Herausforderung dar. Oft brauchen die Sportlerinnen und Sportler auch Motivation dafür von dir als Leiterin oder Leiter. Dabei ist es wichtig, dass du verlässlich bist und Erfolgserlebnisse ermöglichst. Gestalte deine Abläufe strukturiert, störungsfrei und auf sich aufbauend.

Beachte folgende Punkte, wenn du eine Sportlektion/-aktivität gestaltest:

  • Einfache, klare, über mehrere Lektionen gleichbleibende Struktur des Trainingsaufbaus.

  • Plane deine Übungen und Spiele so, dass Körperkontakt vermieden werden kann. 

  • Warnsignale wie Schmerz, Hitze oder Kälte können wegen des eingeschränkten Körperempfindens zum Teil nicht angemessen bewertet werden. Du als Leiterin oder Leiter musst daher rechtzeitig reagieren, wenn eine Sportlerin oder ein Sportler entsprechende Anzeichen aufweist.

  • Betone die individuellen Stärken deiner Sportlerinnen und Sportler und lasse dich auf ihre Wirklichkeiten ein.

  • Biete Sportlerinnen oder Sportlern mit Autismus-Spektrum-Störung einen Ort in der Halle an, wo sie sich zurückziehen können, wenn ihnen die Flut an Reizen zu gross wird.

Good Practice

Für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen ist die Welt oft unverständlich, überwältigend und Angst auslösend. Hier einige Tipps, wie du deine Sportlektion für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung angenehmer gestalten kannst.

  • Bestimme einen gleichbleibenden Treffpunkt in der Halle für das Zusammenkommen am Anfang, am Ende und während der Lektion.

  • Biete Kopfhörer an, um die akustischen Reize zu minimieren.

  • Partnerübungen: Möglichst konstant mit der gleichen Partnerin oder dem gleichen Partner zusammenarbeiten.

  • Neue Sport- und Spielgeräte anfassen und spüren lassen. 

Diese und weitere Tipps stammen aus den Dokumenten, welche du über die zwei Links unten aufrufen kannst. Wenn du möchtest, kannst du dein Wissen damit weiter vertiefen:  

Reflexion

Wie kannst du einer Person mit Autismus-Spektrum-Störung die Teilnahme an einer Sportlektion erleichtern?

Mögliche Punkte:

- Klare Struktur und Rituale in deine Lektionen einbauen

- Äussere Reize möglichst minimieren: Zum Beispiel Musik, Licht oder Körperkontakte

- Ort zum Rückzug bieten

Quiz

Los geht's! Quiz starten und Wissen checken.

0% gelöst

Transfer

Entscheide dich für eine Spielform, die dir bekannt ist und notiere deine Überlegungen:

  1. Welche Vereinfachungen/Anpassungen sind nötig, um die Form mit einer Person mit Autismus-Spektrum-Störung zu spielen?
  2. Was sind deine Aufgaben während des Spiels? Wie kannst du unterstützen?

Quiz

Löse die Quizaufgaben und überprüfe am Schluss deine Ergebnisse.