Sport mit Schwerst- und Mehrfachbehinderung

Intro

Bei Schwerst- und Mehrfachbehinderungen Sport treiben? Ist das überhaupt möglich? Ja! Sport und Bewegung sind möglich. Die möglichen Bewegungen sind je nach Bewegungseinschränkung jedoch sehr unterschiedlich. Eine Möglichkeit in Bewegung zu kommen hat Dimitri beim Kayaken mit hightide gefunden. Schau dir das folgende Video an:

Hightide adaptive kayaking

Basics

Behinderungsbild - Bewegung verstehen bei Schwerst- und Mehrfachbehinderung

Kreis mit fünf Kästchen, in jedem Kästchen befindet sich ein Körpersystem.
Betroffene Körpersysteme bei Schwerst-/Mehrfachbehinderung: Stoffwechselsystem, psychisch-emotionales System, Wahrnehmungssystem, Nervensystem, Bewegungsapparat.

Ist eine Schwerst- oder Mehrfachbehinderung angeboren, liegen oft verschiedene Störungen der Körperstruktur und Körperfunktion vor (z.B. eine Körperbehinderung zusammen mit einer Hörschädigung und einer kognitiven Beeinträchtigung). Es ist unklar, wie sich Behinderungen gegenseitig beeinflussen.

Menschen mit einer Schwerst- oder Mehrfachbehinderung haben oftmals Einschränkungen in mehreren Bereichen. Diese Einschränkungen sind von Person zu Person unterschiedlich, was sich auch im Bewegungsbild zeigt: Der Bewegungsfluss wird häufig unterbrochen, Bewegungsweite und Bewegungsausmass sind stark eingeschränkt und oft nahe am eigenen Körper.

Die folgenden Bereiche können betroffen sein: 

  • Körperliche Strukturen
  • Sinnesorgane
  • Kognitive Leistungsfähigkeit
  • Sprache und Kommunikation
  • Emotionaler Bereich

Prinzipien

Sportbild – Bewegungen ausführen mit einer Schwerst- und Mehrfachbehinderung

Da Schwerst- und Mehrfachbehinderungen oft mehrere Beeinträchtigungen oder Störungen vereinen, können alle Bereiche der sportlichen Leistung betroffen sein. Fahre mit der Maus über die verschieden Bereiche der Grafik für Beispiele.

Personen, die nur geringe oder geringste eigene zielgerichtete Bewegungsmöglichkeiten haben, gelten im Sport als schwerst- und mehrfachbehindert. Diese Personen können zum Beispiel einen Ball nur aus dem Handgelenk werfen und machen keine Ausholbewegung mit dem ganzen Arm. Wenn du mit schwerst- und mehrfachbehinderten Personen Sport treibst, musst du daher geeignete Hilfsmittel verwenden und/oder geeignete äussere Bedingungen (z.B. Wasser) schaffen. Im Wasser können sich Personen mit schweren körperlichen Einschränkungen oftmals selbstständig fortbewegen.

Bei Schwerst- und Mehrfachbehinderungen ist die Physis in der Regel beeinträchtigt, jedoch unterschiedlich stark. Die Psyche hingegen, kann, muss aber nicht zwingend beeinträchtigt sein. Es gibt auch Menschen mit Schwerstbehinderungen ohne kognitive Beeinträchtigungen.

Handlungsbild – Bewegungen lernen mit Schwerst-/Mehrfachbehinderungen

Ein Junge und erwachsener Mann sitzen im Rollstuhl. Ein stehender Junge wirft ihnen einen Volleyball zu.
Angepasste Volleyballformen können auch im Rollstuhl gespielt werden.

Vorhandene Bewegungsmöglichkeiten erkennen und nutzen. Und daraus sinnvolle Bewegungs- und Spielformen ableiten. 

Damit Personen mit schweren körperlichen Beeinträchtigungen positive Erlebnisse durch Sport und Bewegung erfahren, musst du erkennen können, welche Bewegungsmöglichkeiten vorhanden sind. Das machst du, indem du das Bewegungsausmass und die Bewegungskontrolle von Kopf, Arm, Hand, Rumpf und Bein beobachtest.

Hier ein Beispiel zur Bewegungsmöglichkeit des Armes:

  • Das Gelenk kann in vollem Umfang gebeugt und gestreckt werden (Bewegungsausmass)
  • Die Bewegung kann selbständig gesteuert und reguliert werden (Bewegungskontrolle)
  • Jedoch kann der Ellbogen nur noch minimal bewegt werden.

Durch eine günstige Ausgangsstellung und Hilfsmittel kannst du das Werfen eines Tennisballes ermöglichen oder erleichtern.

Je nach vorhandenen Bewegungsmöglichkeiten einer Person können sinnvolle Inhalte für Bewegung und Sport gewählt werden. Dabei kannst du dich an folgenden Erfahrungsbereichen orientieren:

  • Aktive Eigenbewegung: Den eigenen Körper durch günstige, äussere Bedingungen in Bewegung setzen, z.B. können sich viele Personen mit Schwerst- und Mehrfachbehinderung im Wasser selbstständig bewegen.
  • Passive Bewegung: Bewegungsfähigkeiten der einzelnen Körperteile passiv erleben, z.B. durch Mobilisation der Gelenke durch eine Betreuungsperson.
  • Entspannungsmöglichkeiten: Durch Schaukeln, Schwingen, Massagen mit und ohne Hilfsmittel, z.B. auf Rollstuhlschaukeln.
  • Angepasste Spielformen: Mit angepassten Materialien wie Riesenballons, Fallschirmen oder Matten Spiele ausserhalb des Rollstuhls erleben. Spiele im Elektrorollstuhl wie zum Beispiel Powerchair Hockey (Unihockey im Elektrorollstuhl).

Achte dich darauf, ob eine Bewegung nur mit einer bestimmten Bezugsperson oder in einer bestimmten Situation möglich ist. Durch solche Beobachtungen kannst du den Lernprozess unterstützen.

Good Practice

Durch sinnvoll gewählte Hilfsmittel und Settings können Personen mit Schwerst- und Mehrfachbehinderung sportliche Aktivitäten ausführen.

  • Bei Mannschaftsspielen im Elektrorollstuhl können die individuellen Fähigkeiten und die Taktik als Team geschult werden.
Junge spielt Unihockey mit spezieller Vorrichtung am Elektrorollstuhl in der Turnhalle.
Eine angepasste Form von Unihockey kann mit dem Elektrorollstuhl gespielt werden.
  • Im Wasser können die individuellen Bewegungsmöglichkeiten aufgrund der "Schwerelosigkeit" und des niedrigen Widerstandes optimal ausgenutzt werden.
Ein Mädchen liegt im Wasser auf dem Rücken. Sie hat unter dem Rücken eine Pool-Nudel und um den Hals eine aufblasbare Krause als Auftriebskörper.

Reflexion

Was für Sportarten kennst du, welche man mit dem Elektrorollstuhl angepasst spielen könnte?

E-Ball

Powerchair Fussball

Powerchair Hockey 

Auf den untenstehenden Webseiten findest du Informationen zu möglichen Sportarten im Elektrorollstuhl.

Was für Materialien für eine angepasste Spielform kommen dir in den Sinn?

Zum Beispiel: Riesenballon, Fallschirm, Matten

Quiz

Los geht's! Quiz starten und Wissen checken.

0% gelöst

Transfer

Stell dir vor, du leitest ein Sportgruppe mit mehrfachbehinderten Personen. Notiere dir deine Überlegungen zu den folgenden Fragen:

  1. Wie könnte ein Ballspiel mit einer Gruppe mehrfachbehinderter Personen aussehen?
  2. Was für Hilfsmittel benötigst du dazu?

Quiz

Löse die Quizaufgaben und überprüfe am Schluss deine Ergebnisse.