Sport mit Sehbehinderung
Laufen ist eine der Sportarten, für welche man fast immer und fast überall trainieren kann. Für Chantal Cavin gestaltet sich die Organisation des Trainings allerdings etwas komplizierter, denn sie läuft zusammen mit einem Guide.
Sieh dir das folgende Video an. Was meinst du, wie kommuniziert Chantal mit ihrem Guide?
Audiodeskription zum Video
Nicht alle sehbehinderten Sportlerinnen und Sportler leben von Geburt an mit dieser Einschränkung. Es gibt viele verschiedene Gründe, weshalb jemand eine Sehbehinderung hat. Bei Krankheit oder Beschädigung der Augen (Wahrnehmungssystem) wie Netzhautablösung oder fehlerhafter Augeninnendruck, kann eines oder beide Augen betroffen sein. Ist der Sehnerv (Nervensystem) betroffen, kommt das Gesehene nicht mehr im Gehirn an. Und bei manchen Personen fehlt das für Sehen zuständige Hirnareal (Nervensystem).
Die Sehbehinderung führt dazu, dass die Licht- und Farbaufnahme, Blendung (Kontraststärke), Sehschärfe und das Gesichtsfeld verändert sind. Klicke auf die beiden Bilder unten, um die Auswirkung von Sehschärfe und Gesichtsfeld kennen zu lernen.
Einschränkung der Sehschärfe
Einschränkung des Gesichtsfeldes
Wegen der Sehbehinderung sehen Betroffene meist nicht, was auf sie zukommt. Oder sie sehen es zu spät, um zu reagieren. Daher müssen sehbehinderte Personen viel aufmerksamer sein im Alltag und haben deshalb eine höhere Muskelspannung. Der Bewegungsfluss und die Bewegungsdynamik können durch diese Muskelspannung beeinträchtigt werden.
Text zum Audio
Was fällt dir hier auf? Bewege die Maus auf die entsprechende Stelle auf dem Bild, um eine Antwort zu erhalten.
Vorsicht!
Bei erhöhtem Augeninnendruck: Situationen vermeiden, die eine Erhöhung des Drucks provozieren (Gewicht stemmen, Pressatmung)
Bei Netzhautablösungen: Schläge und starke Erschütterungen vermeiden.
In beiden Fällen sind vorgängige ärztliche Abklärungen erforderlich.
Eine besondere Herausforderung beim Bewegungslernen stellt bei Menschen mit Sehbehinderung das Wahrnehmen einer Bewegung dar. Durch die beschränkte oder nicht vorhandene Sehfähigkeit reicht es nicht, neue Bewegungen oder Bewegungskorrekturen einfach vorzuzeigen.
Auf was musst du achten?
- Eine neue Bewegung zu lernen braucht viel Zeit, Geduld und Konzentration.
- Die Sportlerinnen oder Sportler müssen individuell angeleitet und betreut werden.
- Die Sportlerin oder der Sportler muss dir vertrauen können.
- Andere Wahrnehmungskanäle nutzen, um eine neue Bewegung beizubringen.
Weil du einer blinden Sportlerin wie Chantal Cavin Sporttechniken und Bewegungsformen nicht einfach vorzeigen kannst, musst du andere Wahrnehmungskanäle nutzen.
Schau dir die folgenden Videos an, um praktische Beispiele von Sport mit Sehbehinderung kennenzulernen:
Im Intro hast du dir zur Frage "Wie orientieren sich sehbehinderte Personen?" Gedanken gemacht. Notiere hier deine Antworten und vergleiche sie anschliessend mit den Antworten sehbehinderter Schwimmerinnen und Schwimmer.
- Mittels der dunklen Linie am Boden des Schwimmbeckens
- Durch das Berühren der Leine
- Mit Hilfe der Stimme des Coaches
- Durch das Berühren der Schwimmerinnen und Schwimmer mit speziellen Hilfsmitteln
Wie würdest du auf eine Sportlerin oder einen Sportler mit Sehbehinderung zugehen, welcher oder welchem du zum ersten Mal begegnest? Was für Beziehungsgrundlagen legst du?
Damit ein Training effizient gestaltet werden kann, braucht es eine solide Vertrauensbasis. Lasse genügend Zeit für das Kennenlernen und tausche dich regelmässig mit der Sportlerin oder dem Sportler aus.
Entscheide dich für eine Spielform, die dir bekannt ist und notiere deine Überlegungen:
- Welche Anpassungen sind nötig, um die Form mit einer blinden oder sehbehinderten Person zu spielen?
- Hast du Ideen, wie du als Guide eine blinde Person beim Sport treiben unterstützen könntest? Was wären deine Aufgaben?