Akrobatikturnen kurz erklärt
Toll, dass du dich als Leiterin oder Leiter im Akrobatikturnen engagierst. Du ermöglichst es Kindern und Jugendlichen, diese Sportart zu erlernen und auszuüben. Bald besuchst du den J+S-Leiterkurs Akrobatikturnen, wo du dich vertieft mit deiner Rolle als J+S-Leiterin oder -Leiter auseinandersetzt. Du lernst, was und wie du mit Kindern und Jugendlichen trainierst, damit sie das Akrobatikturnen in all seinen Facetten kennenlernen.
Wenn spektakuläre Hebefiguren mit atemberaubenden Wurfelementen und mitreissender Musik verschmelzen, dann ist das Akrobatikturnen. Der Sport wurde schon im alten Ägypten ausgeübt, wie in Fresken zu sehen ist. Der Name kommt vom griechischen «acrobateo» und bedeutet «der auf den Fussspitzen Gehende». Akrobatikturnen ist eine Mannschaftssportart und wird in Teams von zwei bis vier Personen ausgeübt. Die Akrobatinnen und Akrobaten arbeiten ohne Geräte in Harmonie und Vertrauen, jede und jeder ist für seine Partnerin oder seinen Partner verantwortlich. Die Akrobatinnen und Akrobaten benötigen Kraft, Stabilität und Mobilität (Beweglichkeit), Bewegungskoordination, eine gute Wahrnehmung sowie eine hohe Konzentration.
Der bekannte Cirque du Soleil brachte das Akrobatikturnen auf die Weltbühne und ist heute Partner der Fédération Internationale de Gymnastique (FIG).
Geschichte des Akrobatikturnens
Es gibt im Akrobatikturnen zwei Varianten von Elementen: Elemente mit Flugphase und statisch gehaltene Elemente.
Wettkämpfe beinhalten drei Übungsformen: eine Balance-, eine Tempo- und eine Kombiübung, auch Finalübung genannt. Allgemein besteht eine Übung aus Partnerelementen, individuellen Elementen und einer Choreografie zu Musik. Die Länge der Übungen ist begrenzt. Die Tempoübung darf zwei Minuten dauern, die Kombi- und die Balanceübung je zwei Minuten und 30 Sekunden.
Balance- übungen
Tempo- übungen
Kombiübung
Eine kombinierte Übung verbindet die charakteristischen Elemente von Balance- und Tempoübungen.
Es gibt fünf verschiedene Einheitentypen, die sowohl im nationalen als auch im internationalen Wettkampfprogramm anerkannt sind.
Damenpaar
Damengruppe
Gemischtes Paar
Herrenpaar
Herrengruppe
Nationales Programm (7-15 Jahre)
Kategorien S1, S1D, S2, S2D, Youth, Youth D
Internationales Programm, FIG
Altersgruppe 11-16 (Jugend), 12-18 (Junioren), 13-19 (Junioren), Senioren
Die drei Übungsformen und Kategorien haben ihren Ursprung im wettkampforientierten Akrobatikturnen.
Natürlich ist Akrobatikturnen noch viel mehr als das. Im Showbereich sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Du kannst ausdrucksstarke und kreative Programme zusammenstellen, die das Publikum für kurze Zeit in eine atemberaubende Traumwelt mitnehmen. Bei guten Akrobatinnen und Akrobaten scheinen teilweise nicht einmal die Gesetze der Physik zu gelten.
Show Time im Akrobatikturnen
Um zusammen verständlich und effizient über das Was zu diskutieren, braucht es eine gemeinsame Sprache: die Turnsprache. Daher ist es für den Leiterkurs sowie für deine Tätigkeit als Akrobatikleiterin oder -leiter wichtig, dass du folgende Ausdrücke und Abkürzungen kennst.
Körperpositionen
Körperhaltungen
Im Akrobatikturnen kannst du in vielen Variationen beobachten, wie die Akrobatinnen und Akrobaten ihren Körper sicher ausbalancieren.
Pitsch Paare
Pitsch Gruppen
Plattform / Karree Gruppen
Das ist eine von sieben sogenannten Erscheinungsformen, die Bewegungs- und Verhaltensmuster im Akrobatikturnen für die Grundausbildung beschreiben. Diese Erscheinungsformen ermöglichen einen einfachen Zugang zur Sportart und stellen ein ganzheitliches Training sicher. Alleine machen sie die Sportlerinnen und Sportler aber noch nicht besser. Deshalb haben Akrobatikexpertinnen und -experten zu jeder Erscheinungsform sinnvolle und geeignete Trainingsformen definiert. Mit ihnen kannst du die Erscheinungsformen optimal trainieren.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Akrobatikturnen ist eine komplexe Sportart. Das Ausbildungsmodell von Jugend und Sport bietet uns einen einfachen, praxisbezogenen Weg, um uns mit ihr auseinanderzusetzen und sie zu verstehen.
Damit deine Akrobatinnen und Akrobaten sicher und effizient Lernfortschritte erzielen, ist es entscheidend, wie du diese Inhalte vermittelst. Im J+S-Leiterkurs lernst du dies anhand von konkreten Praxisbeispielen.
Auch erfährst du, wie du Hilfen und effiziente Organisationsformen für dein Training gezielt auswählst, anpasst und sicher anwendest.
- Fülle den Leitercheck aus. Er zeigt dir in Form einer Standortbestimmung deine aktuellen Kompetenzen als Leiterin oder Leiter. Reflektiere deine persönliche Auswertung und bring sie mit in den Leiterkurs.
- Überlege dir, welche Erwartungen du an den Kurs hast. Diese kannst du zu Beginn des Kurses mit den anderen Teilnehmenden und der Kursleitung teilen.