Sport im Rollstuhl

Intro

Ziel dieses Lernbausteins ist es, dir als J+S-Leiterin und -Leiter das nötige Wissen an die Hand zu geben, um Rollstuhlsport sicher zu vermitteln. Welche Rollstuhlsportarten kennst du? Schau dir das Video dazu an.

Basics

Rollstuhlsport wird von Personen mit einer körperlichen Beeinträchtigung ausgeübt. Die häufigste Form ist die Querschnittlähmung.

Was ist eine Querschnittlähmung?

Das Rückenmark leitet Informationen zwischen Körper und Gehirn weiter. Es ist ein Nervenstrang innerhalb der Wirbelsäule. Eine Schädigung des Rückenmarks führt zu einer Querschnittlähmung. Das heisst, der Signalaustausch zwischen Gehirn und Körper ist beschädigt. Die Folgen sind: eine Lähmung der Muskulatur, ein Ausfall der Sensibilität (für Schmerz, Berührung, Temperatur), eine Störung der unwillkürlichen Körpersteuerung (z. B. Blasenfunktion oder Wärmehaushalt). Ist das Rückenmark vollständig durchtrennt spricht man von vollständiger Querschnittlähmung (alle Funktionen unterhalb der Verletzung sind ausgeschaltet). Ist das Rückenmark nur teilweise durchtrennt und einige Funktionen können teilweise noch gesteuert werden, spricht man von unvollständiger Querschnittlähmung.

Paraplegie und Tetraplegie

Bei einer Paraplegie liegt die Verletzung auf Brusthöhe oder tiefer. Dadurch sind fast immer beide Beine und häufig auch der Rumpf von einer Lähmung betroffen. Bei einer Tetraplegie liegt die Verletzung im Bereich des Halses und verursacht Lähmungserscheinungen an den Beinen, im Rumpf und zusätzlich an den Armen. Das heisst, auch die Hand- und Fingerfunktionen sind eingeschränkt. Von entscheidender Bedeutung für die Schwere der Verletzung und die funktionellen Einschränkungen für die Betroffenen ist die Höhe der Verletzung der Wirbelsäule bzw. des Rückenmarks.

Schulterprobleme vorbeugen

Bei Personen mit einer Querschnittlähmung sind die Schultern wichtige Gelenke, die im Alltag viel genutzt werden. Der Vorbeugung von Schulterproblemen durch Kraft- und Beweglichkeitstraining sollte beim Training grosse Aufmerksamkeit geschenkt werden. Auch eine korrekte Schulung der Transfers (Positionswechsel vom Rollstuhl auf das Bett, Autositz, etc.) ist für den langfristigen Erhalt der Schulterfunktion von grosser Bedeutung.

Wahrnehmung, Schmerz und Druckgeschwüre

Unterhalb der Rückenmarksverletzung spürt die Person Schmerzen, Druck, Wärme und Kälte in einer veränderten Art oder gar nicht. Wenn Personen im Rollstuhl in einer ungeeigneten Sitz- oder Liegestellung sind, werden ihre Blutgefässe zwischen Knochen und einer harten Unterlage zusammengedrückt. Sie können diese Stellung länger beibehalten, ohne dass sie Druckschmerz empfinden. Das kann das Gewebe schädigen, was dann eine monatelange medizinische Behandlung benötigt.

Gestörte Blasen- und Darmfunktion

Für viele Menschen im Rollstuhl sind die Blasen- und die Darmfunktionsstörung eine ebenso grosse Behinderung wie die gelähmten Beine. Eine volle Blase kann ausser zu Urinverlust auch zu Kopfschmerzen oder Schweissausbrüchen bis hin zu Nieren- und Blasenschäden führen.

Kälte- und Wärmehaushalt

Bei Personen mit einer Querschnittlähmung ist oft die Regulation der Körpertemperatur in den betroffenen Körperteilen eingeschränkt oder fällt sogar ganz aus: kein Abkühlen durch Schwitzen und kein Erwärmen durch Muskelzittern. Je höher die Rückenmarksverletzung, desto grösser ist die Körperfläche die überhitzt oder unterkühlt und desto mehr muss man auf diese Problematik eingehen.

Höhe der Verletzung und Folgen

Von entscheidender Bedeutung für die Schwere der Verletzung und die funktionellen Einschränkungen für die Betroffenen ist die Höhe der Verletzung der Wirbelsäule bzw. des Rückenmarks. Schau dir an, wie die Höhe der Verletzung sich auf verschiedene Körperfunktionen auswirkt.

Mann, bei dem die Beine bis unter den Bauchnabel blau gefärbt sind. Das Skelett der Wirbelsäule ist von der L1 bis zur L4 Wirbel ebenfalls blau eingefärbt.

Mann, bei dem die Beine bis unter der Brust blau gefärbt sind. Das Skelett der Wirbelsäule ist von der Th8 bis zur L4 Wirbel ebenfalls blau eingefärbt.

Mann, bei dem die Beine bis auf Brusthöhe blau gefärbt sind. Das Skelett der Wirbelsäule ist von der Th2 bis zur L4 Wirbel ebenfalls blau eingefärbt.

Mann, bei dem die Beine bis auf Brusthöhe und die Oberarme rot gefärbt sind. Das Skelett der Wirbelsäule ist von der C6 bis zur L4 Wirbel ebenfalls rot eingefärbt.

Mann, bei dem die Beine bis zum Hals und die ganze Arme rot gefärbt sind. Das Skelett der Wirbelsäule ist von der C1 bis zur L4 Wirbel ebenfalls rot eingefärbt.

Prinzipien

Wegen den eingeschränkten Körperfunktionen gilt es bei der Ausübung von Rollstuhlsport einiges zu beachten. Im Folgenden findest du anhand einiger Beispiele die wichtigsten Punkte aufgeführt.

Schulter(gelenke) bedacht belasten

Bei Überkopf-Sportarten wie Tennis oder Badminton soll der Einstieg sanft und graduell erfolgen, damit keine Schulterüberbelastung entsteht. Bei Kontaktsportarten wie Basketball oder Rugby sind die Spielerinnen und Spieler wegen der nicht-gleichförmigen Bewegungen und der Kontakte zwischen Spielerinnen und Spielern, einem erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt. Eine Schulterverletzung kann für jemanden im Rollstuhl sehr einschneidend sein, weil sie oder er sich dann im Alltag kaum fortbewegen kann. Im Vergleich dazu sind Sportarten wie Handbike und Schwimmen mit ihren harmonischen und zyklischen Bewegungen für die Schultern weniger problematisch.

Sportgeräte polstern und individuell anpassen

Damit keine Druckgeschwüre entstehen, müssen die Sportgeräte über geeignete Sitzkissen verfügen und an kantigen Oberflächen mit Schaugummi gepolstert werden. Sie dürfen deshalb auch nicht zu eng (Gefahr von Druckstellen) und nicht zu weit (Gefahr von Hin- und Herrutschen) geschnitten sein. Passe bei den Transfers auf, dass sich der oder die Sportler/in durch Reibungen oder Einquetschen keine Hautverletzungen zuzieht.

Körper vor Kälte und Hitze schützen

Bei Sportarten in der Kälte (z. B. Skifahren) solltest du beachten, dass Hände und Füsse nicht zu stark abkühlen. Bei Sportarten im Freien und bei hohen Temperaturen z. B. beim Tennis, Segeln oder Handbiken ist es wichtig, dass du für genügend Pausen am Schatten sorgst. Um eine Überhitzung zu vermeiden können geeignete Kopfbedeckungen, feuchte T-Shirts oder Wassersprays helfen. Überlege dir, wie du Trainings clever planen kannst: zum Beispiel Tennis in der Halle anstatt draussen spielen, Leichtathletik am Morgen und nicht über Mittag trainieren, schattige Orte (z.B. im Wald) zum Handbiken suchen.

Toilettenpausen einbauen

Im Allgemeinen sollten vor und während des Trainings genügend Pausen mit Zugang zu barrierefreien Toiletten eingeplant werden. Bei mehrtägigen Lagern sollte täglich genügend Zeit gegeben werden, um den Darm zu entleeren (etwa 40-60 Minuten).

Handfunktion bei Tetraplegikern

Beachte, dass bei Personen mit Tetraplegie manchmal Griffe von Sportgeräten (z. B. Tennisschläger, Lenker vom Handbike) angepasst oder and die Hände fixiert werden müssen. Allgemein sind Sportarten, bei der die Fingerbewegung weniger gefragt ist, besser geeignet (z. B. Handbike, Rugby).

Reflexion

Worauf solltest du bei der Planung einer Rollstuhlsportaktivität achten? Worauf musst du in deiner Sportart besonders achten, wenn Kinder und Jugendliche im Rollstuhl dabei sind?

Good Practice

Schau dir das Video zum «Stationentraining im Rollstuhlsport» an. Notiere dir anhand der weiteren Informationen auf der Webseite deine Übungs- und Spielformen, welche du in dein nächstes Training aufnimmst.

Übungen im Rollstuhlsport

Stationentraining im Rollstuhlsport

Quiz Rollstuhlsport

Let's go! Start the quiz and check your knowledge.

0% solved

Transfer

Jetzt bist du dran

Auch Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer nehmen an deiner Sportaktivität teil. Überlege dir, wie du diesen Unterricht sorgfältig planst und dabei das Gelesene berücksichtigst.

Quiz

Solve the quiz questions and check your results at the end.